Veröffentlichungen bei TALIDE
Seit seiner Gründung hat TALIDE e.V. eine ganze Reihe von Artikeln bis hin zu Büchern veröffentlicht. Zu nennen sind hierbei insbesondere "Der vierfarbige Punkt" des leider sehr früh verstorbenen Argentiniers Mario Japaz und das Kinderbuch von Rubén Cárdenas "Was verbirgt sich hinter dem Horizont", das er selber illustriert hat. "Der vierfarbige Punkt" behandelt die Erfahrungen eines Lateinamerikaners in den Zeiten der Wende, "Was verbirgt sich hinter dem Horizont" ist ein modernes Märchen über eine Seejungfrau und ihren Drang, das zu erkunden, was sich hinter dem Horizont versteckt. Dabei entdeckt sie sonderbare Dinge.
Außerdem sind eine ganze Reihe von Veröffentlichungen zu nennen, die in Zusammenhang mit Veranstaltungen von TALIDE stehen. Dabei sind insbesondere die Beiträge zur Konferenz "Ein Raum – Viele Kulturen" zu erwähnen und die "Lateinamerikanischen Stichpunkte", die TALIDE in den vergangenen Jahren herausgab.
Das Buch zum Karikaturenwettbewerb
14.95 € inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten
Bestellung: talide@gmx.de
Zu diesem wichtigen Thema unserer Welt "Finanzkrise und Armut" hat Talide e.V. einen Cartoon- und Karikaturenwettbewerb unter dem Motto "Erklär´s mal einfach" durchgeführt. Ein Projekt, das nicht nur einen künstlerischen, sondern auch Bildungscharakter hat. Wir suchten kritische und satirische Betrachtungen, die die Ursachen und Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise aufs Korn nehmen und dabei die Widersprüche und Konflikte im kleinen wie im großen Zusammenhang aufgreifen und einfach erklären. Die eingereichten Karikaturen sollen als Stoff für Diskussionen in Schulen und anderen Veranstaltungen begleitend durch eine Ausstellung der besten Bilder genutzt werden.
Cartoonisten und Karikaturisten von fast allen Kontinenten haben sich mit ihren Kunstwerken beteiligt. Das Buch enthält z.B. Beiträge aus Ägypten, Argentinien, Bulgarien, China, Deutschland, Kuba, Mexiko, Peru, Philippinen, Spanien, Türkei, Ukraine und den USA.
Gedichte zum 1. Literaturpreis PABLO NERUDA 2004
Ein Raum - viele Kulturen
EIN RAUM, VERSCHIEDENE KULTUREN
Ein Thema, das die aktuelle politische Debatte und die soziale Praxis in der Welt nahezu stürmisch bewegt, ist das Zusammenleben verschiedener Kulturen auf gleichem nationalen Raum. Dieser Aspekt ist in kurzer Zeit zu einem Element des "globalen Dorfes" (Definition der europäischen Gemeinschaft) geworden, der die Notwendigkeit der Entwicklung einer umfassenden Kommunikation und Integration großer Gruppen von Einwanderern in Europa und besonders in Deutschland betont und fordert. Diese und andere Faktoren / Aspekte werden in dem Seminar "EIN RAUM, VERSCHIEDENE KULTUREN" in einer spannenden Diskussion aufgegriffen und erörtert.